Sicherheit als Grundpfeiler für die Einführung generativer KI
Schützen Sie Ihre Daten und Ihre KI-Anwendungen
Generative KI verändert digitale Umgebungen, Geschäftsprozesse und Formen der Zusammenarbeit. Sie eröffnet völlig neue Perspektiven in Bezug auf Produktivität, Innovation und Benutzererfahrung.
Mit zunehmender Verbreitung wirft sie jedoch kritische Fragen auf: Wie kann die Datensicherheit gewährleistet werden? Wie lassen sich Modelle regulieren, um Missbrauch zu verhindern? Und wie lässt sich die Einhaltung der Vorschriften in einem sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Umfeld sicherstellen?
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Governance strukturieren, Risiken antizipieren und ihre Teams für bewährte Verfahren sensibilisieren.
Genau das ist das Ziel unserer AI Security-Unterstützung, die darauf abzielt, Unternehmen bei der Implementierung einer verantwortungsvollen, sicheren und konformen generativen KI zu begleiten, wobei wir uns auf Microsoft-Tools und eine bewährte Methodik stützen.
AI Security beantwortet fünf strategische Fragen:
- Wahrung der Vertraulichkeit und Souveränität von Daten: Sicherung des Informationsflusses in einem sich ständig weiterentwickelnden Cloud-Ökosystem durch die Integration fortschrittlicher Schutzlösungen und geeigneter Governance-Mechanismen.
- Antizipation regulatorischer Risiken und Aufbau einer soliden Governance: Strukturierung der KI-Nutzung anhand klarer Referenzrahmen (DSGVO, KI-Gesetz, NIS2 usw.), Risiken zu kartieren und Verantwortlichkeiten zu definieren, um die Konformität und Kontrolle der Modelle zu gewährleisten.
- Stärkung der technischen und operativen Sicherheitslage: Einsatz bewährter Tools wie Microsoft Purview, Entra, Intune und Security Copilot zur Überwachung von KI-Umgebungen, zur Zugriffskontrolle und zum Schutz sensibler Daten.
- Erkennen und Verhindern böswilliger Anwendungen: Bekämpfung des Missbrauchs generativer KI (Deepfakes, Phishing, Desinformation) durch Filter-, Protokollierungs- und Überwachungsmaßnahmen.
- Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Ethik von KI-Entscheidungen gewährleisten: Erläutern Sie die Argumentation der Modelle, korrigieren Sie Verzerrungen und fördern Sie eine verantwortungsvolle, verständliche und mit den Werten der Organisation im Einklang stehende KI.
Unsere Kennzahlen
Unsere Methodik zur Sicherung der Nutzung generativer KI
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen klaren und umsetzbaren Fahrplan, der regulatorische (DSGVO, KI-Gesetz, NIS2), technische und organisatorische Aspekte berücksichtigt.
Nachdem wir uns mit Ihrer Umgebung vertraut gemacht haben, führen wir eine Bewertung der mit generativer KI verbundenen Risiken durch, einschließlich der Kartierung der Anwendungen, der Identifizierung von Schwachstellen (Prompts, APIs, Abhängigkeit von Modellen) und der Analyse der regulatorischen Auswirkungen.
Diese Analyse stützt sich auf anerkannte Frameworks wie NIST AI RMF, MITRE ATLAS und OWASP Top 10 AI und ermöglicht es, eine robuste Governance zu strukturieren, Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren und Indikatoren für die Einhaltung von Vorschriften und die Kontrolle der Anwendungen einzuführen.
Wir setzen Lösungen wie LangChain Guardrails, Prompt Security by GuardRails AI, Protect AI oder Robust Intelligence ein, um die Sicherheitslage zu stärken.
Sicherheit lässt sich nicht verordnen: Sie verkörpert sich in den täglichen Praktiken.
Wir unterstützen Ihre Teams dabei, die Herausforderungen im Zusammenhang mit generativer KI – Vertraulichkeit, Souveränität, Voreingenommenheit, Rückverfolgbarkeit – durch pädagogische Workshops, konkrete Anwendungsfälle und gezielte Schulungen zu verstehen.
Unsere Experten arbeiten eng mit den Fachbereichen zusammen, um sie in bewährte Praktiken, Microsoft-Tools (Purview, Entra, Security Copilot…) und die für eine verantwortungsvolle Nutzung erforderlichen Reflexe einzuführen.
Ein spezieller Teil ist der Sicherheit von Prompts und dem Reverse Engineering gewidmet, mit Sitzungen zum Entwurf robuster Prompts, zur Erkennung von Injektionsangriffen und zur Einrichtung von Konversations-Firewalls.
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung der für eine sichere generative KI erforderlichen technischen Lösungen: Konfiguration von Tenants, Zugriffsverwaltung (RBAC), Integration von Datenschutztools, Überwachung von Modellen und Agenten.
Unsere Maßnahmen decken das gesamte Microsoft-Ökosystem ab, insbesondere M365 Copilot, Azure OpenAI, Intune, Entra ID und Azure Monitor.
Anschließend sorgen unsere Teams für die Nachverfolgung nach der Bereitstellung, um die technische Konsistenz, Leistung und Skalierbarkeit der Systeme zu gewährleisten.
Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir richten Follow-up-Rituale, Compliance-Dashboards und interne Communities von KI-Sicherheitsreferenten ein. Diese „Champions” spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Best Practices, der Meldung von Vorfällen und der Verbesserung der Systeme. Wir nutzen ihr Feedback, um interne Richtlinien zu verbessern, Anwendungen zu dokumentieren und die Autonomie der Teams angesichts regulatorischer und technologischer Veränderungen zu stärken.
Tools wie Microsoft Purview Compliance Manager und Power BI ermöglichen es dann, die Anwendungen zu dokumentieren, Vorfälle zu verfolgen und die Autonomie der Teams angesichts regulatorischer und technologischer Entwicklungen zu stärken.