Vereinheitlichen Sie IT- und Sicherheitsteams mit unserem Fachwissen im Bereich Betriebssicherheit (SecOps)
SecOps: Verbessern Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens
Angesichts der Anforderungen an die Geschäftskontinuität, des Cyberdrucks und der digitalen Beschleunigung kann Sicherheit nicht mehr isoliert betrachtet werden. Die operative Sicherheit (SecOps) führt einen bereichsübergreifenden, kontinuierlichen und kollaborativen Ansatz ein, der IT- und Cybersicherheitsteams auf gemeinsame Ziele ausrichtet: Schwachstellen verhindern, Bedrohungen schneller erkennen und die Widerstandsfähigkeit digitaler Umgebungen stärken.
Unser Angebot basiert auf bewährter Expertise und einer integrierten Methodik, die die Sicherheit von Projekten in jeder Phase, von der Entwicklung bis zum Betrieb, fördert.
Unsere 3 wichtigsten Stärken:
- IT-/Sicherheitsausrichtung: eine geschäftsorientierte Konvergenz für mehr Effizienz und Widerstandsfähigkeit
- Ein agiles und kollaboratives Interventionsmodell, das Sicherheit bereits in der Entwurfsphase integriert
- Praxisnähe: Spezialisten für verschiedene Aspekte von SecOps, die eng mit dem Betrieb zusammenarbeiten und sich an Ihre Umgebungen und Anforderungen anpassen
Unsere Kennzahlen
Unsere Dienstleistungen rund um die Betriebssicherheit (SecOps)
Wir entwickeln Sicherheitsarchitekturen, die für Cloud-, On-Premise- oder Hybridumgebungen geeignet sind. Dazu gehören die Sicherung von IT-Infrastrukturen, der Schutz von Netzwerken, die Einrichtung von Anwendungsfirewalls, strenge Zugriffsrichtlinien (IAM) sowie die Orchestrierung von Erkennungs- und Reaktionslösungen (EDR/NDR). Unser Ansatz zielt darauf ab, die Angriffsfläche zu verringern und gleichzeitig die Einhaltung der geltenden Normen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang erhöht KI die Bedrohungen auf MLOps-/LLMOps-Plattformen, bietet jedoch auch neue Verteidigungsmöglichkeiten (Zero Trust MLOps).
Wir integrieren Sicherheit in den Kern des DevOps-Zyklus dank eines strukturierten DevSecOps-Ansatzes. Dazu gehören der Schutz von Anwendungen, die Analyse von Schwachstellen bereits in der Entwicklungsphase (SAST, DAST), die Einrichtung automatisierter Sicherheitstests in CI/CD-Pipelines und die Unterstützung der Teams bei der Einführung bewährter Verfahren für sicheres Codieren. Auf Anwendungsebene werden die spezifischen Risiken der KI (LLM-Apps) durch die Integration spezifischer Lösungen (Tests, Scans, Filter) in CI/CD behandelt. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnellere Bereitstellung bei gleichzeitig hohem Sicherheitsniveau.
Unsere Experten führen Code-Sicherheitsaudits durch, um kritische Schwachstellen und Risikobereiche zu identifizieren, darunter den von KI generierten Code und die LLM/ML-Oberflächen. Wir analysieren eingehend die Struktur des Quellcodes, die Abhängigkeiten und wiederkehrende Schwachstellenmuster. Über die Feststellung hinaus bieten wir konkrete Maßnahmenpläne, fundierte Empfehlungen und begleiten Ihre Teams bei der Umsetzung. Dieser Ansatz verbessert langfristig die Ausfallsicherheit Ihrer Anwendungen.