Sie kämpfen mit der Ticketflut? Ihr Team fühlt sich chronisch überlastet? Der Backlog ist nicht wegzubekommen? – Dieses praxisorientierte Webinar gibt Service Desks konkrete Tipps und Hilfe, um aus einer Überlastzone wieder in normales Fahrwasser zu kommen.
Datum
Titel
Thema
08/03/2021
Comment réussir des Projets IT Franco-Allemands? (in Französischer Sprache)
Le référent est né à Paris de parents allemands, a vécu en France pendant 23 ans et a acquis une grande expérience dans les projets Franco-Allemands. Il utilisera l’exemple des projets Desktop Services pour mettre en évidence l’impact des différences culturelles et donner des bonnes pratiques sur la manière d’éviter les problems dans des projets IT FR/DE.
17/03/2021
Service Desk Knowledge Management in der Praxis
Haben Sie in Ihrem Service Desk das Knowledge im Griff? Ist der Prozess klar definiert? Erfahren Sie über erfolgreiche Vorgehensweisen und Strukturen, wie das Wissen für SD Agents und Endanwender professionell und ansprechend verwaltet werden kann.
24/03/2021
Erfolgreiche Deutsch-Französische IT Projekte
Der Referent wurde als Sohn deutscher Eltern in Paris geboren, lebt seit 23 Jahren in Frankreich und hat umfangreiche Erfahrungen in deutsch-französischen Projekten gesammelt. Am Beispiel von Desktop-Services-Projekten wird er die Auswirkungen kultureller Unterschiede aufzeigen und gute Praktiken zur Vermeidung von Problemen in FR/DE-IT-Projekten vorstellen.
22/04/2021
Digital Workplace Experiences
Erleben Sie Digitalisierung hautnah! Im Rahmen unserer virtuellen Exklusiv-Events machen wir Innovationen erlebbar. 💡
Im Fokus steht Innovation im Service Desk zum Anfassen. Wir gehen virtuell und gemeinsam durch einige Stationen, in denen konkrete Beispiel von Innovationen gezeigt werden.
Innovation Lab für Desktop Services: Rund um Innovationen aus vielseitigen Bereichen bieten wir Unternehmen exklusiven Raum für Austausch und Diskussionen auf breitem Spektrum.
Dieses Veranstaltung ist für einen kleinen Teilnehmerkreis, also bitte frühzeitig anfragen!
06/05/2021
Vom SLA zum XLA Management
Meine Service Desk SLA leuchten alle Grün, dennoch haben die User regelmäßige „Blutdruckmomente“. Vielleicht sollte der Blick von den nach Innen gerichteten SLA’s zu einem „User Centric Experience“ orientierten XLA gewendet werden. Hier erfahren Sie mehr zu dem Thema.
29/04/2021
IT Service Desk Knowledge Management in der Praxis
WEBINAR & NETWORKING-EVENT: SERVICE DESK KNOWLEDGE MANAGEMENT IN DER PRAXIS
Wie gut haben Sie in Ihrem Service Desk das Knowledge Management für Ihre Support Mitarbeiter und für Ihre User strukturiert und implementiert?
Hören Sie in diesem Webinar eine kurze Definition zu Knowledge Management im Service Desk (Struktur, Prozess, Rollen) von Alexander Gassmann, Geschäftsführer und Executive Consultant der everience GmbH, der in der Optimierung von Service Desks zahlreiche Unternehmen erfolgreich begleitet hat.
Im Anschluss gehen wir in den Austausch mit zwei Beratungskunden über erfolgreiche Optimierungsprojekte im Knowledge Management:
- Zühlke Engineering GmbH | Branche: Softwarelösungen
Tijana Mujalo, Leiterin Service Desk
- Kunde aus der Industriebranche mit Schwerpunkt Antriebsautomatisierung
Sina Reissner, Teamlead Service Desk
Die zentralen Fragen hierbei: Wie war die Ausgangslage vor Projektbeginn, welche Ziele wurden gesetzt, welche Maßnahmen ergriffen?
Welche Ergebnisse wurden hierdurch realisiert und welche Erfolge erzielt?
JETZT KOSTENFREI WHITEPAPER MIT ALLEN INFORMATIONEN ANFORDERN:
Whitepaper anfordern
20/05/2021
XLA Management als next Level der Kundenzentrierung
XLA steht für User eXperience Level Agreement. Die SLA’s der IT leuchten Grün, dennoch habe die User zahlreiche “IT-Blutdruckmomente” in ihrem Berufsalltag.
Einige innovative Support-Organisationen beginnen, ein XLA Management einzuführen, um die User Experience der Mitarbeitenden ihres Unternehmens zu verbessern.
Dazu ist es sehr wichtig, aus Sicht des Endanwenders heraus zu messen, ob seine Umgebung für ihn flüssig läuft – oder ob er mal wieder einem solchen “Blutdruckmoment” ausgesetzt ist.
Mit Hilfe einer XLA Management-Organisation kann dann systematisch an dem Abbau der Störfaktoren gearbeitet werden.
Das Event richtet den nach innen gerichteten Blickwinkel der klassischen IT SLA’s auf eine Endanwender-fokussierte Perspektive.
Geführt wurde die Veranstaltung von Alexander Gassmann, Geschäftsführer und Executive Consultant der everience GmbH, der in der Optimierung von Service Desks zahlreiche Unternehmen erfolgreich begleitet hat.
JETZT KOSTENFREI WHITEPAPER MIT ALLEN INFORMATIONEN ANFORDERN:
Whitepaper anfordern
29/06/2021
Höhere Nutzerakzeptanz durch Service Marketing im IT-Support
💻 Service Marketing gewinnt im IT Service Desk einen immer höheren Stellenwert.
Eine attraktive Gestaltung des anwenderbezogenen Servicekatalogs ist ein Weg, mit geringem Aufwand die Wahrnehmung des Supports beim Enduser zu verbessern. Gleichzeitig kann dieser der Baustein für die weitere Digitalisierungsmaßnahmen im Support sein.
💡 User Experience ist der neue Fokus im Support.
- In unserem Webinar möchten wir Ihnen das Service Marketing anhand des End User Servicekataloges betrachten sowie wertvollen Input für die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Supportportals aufzeigen.
- Die beiden Referenten sind unser Executive Consultant sowie Geschäftsführer Alexander Gassmann, der auf über 20 Jahre Erfahrung in Beratung sowie Entwicklung von Help Desk Services zurückgreift.
- Über erfolgreiche Beispiele aus der Praxis gehen wir des Weiteren ins Gespräch mit Stefan Held, seit 2003 als Leiter Service Desk bei NÜRNBERGER Versicherung tätig.
Beste User Experience in der IT Lounge – Praxisbericht
Ob IT Lounge, IT-Tresen, Digital Bar oder Genius Bar: Zahlreiche Begriffe umschreiben die Umgebung und Möglichkeit von Usern, direkten Kontakt mit einem Supportmitarbeitenden herzustellen.
User Experience im Fokus: Wie IT Lounges attraktiv umgesetzt werden.
IT Lounges als virtuell realisiertes Umfeld für den Austausch mit Supportmitarbeitenden gibt es bereits seit langem.
Mittlerweile haben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung entwickelt:
Von ansprechenden und ausgeklügelten Designs über intelligente Warteschlangen– und Terminvergabesysteme bis hin zur automatisierten Hardwareausgabe und -rücknahme.
Pascal Ralkos, der als Projektleiter eine solche Lounge bei einem großen internationalen Lebensmittelhersteller aufgebaut hat, wird von dem Projekt berichten.
Neben den Reaktionen der User wird er mit Alexander Gassmann, Executive Consultant und Geschäftsführer der everience GmbH, vom gemeinsamen Projektverlauf berichten und seine “Lessons Learned” teilen.
ℹ️ Da die IT Lounge in Paris aufgebaut wurde, fand das Event in englischer Sprache statt.